Das Projekt wurde im vergangenen Jahr von Schülern der Valckenburgschule in Kooperation mit der Sparkasse Ulm realisiert. Ziel dabei ist es engagierte Schüler durch die Arbeit in einer fiktiven Firma zu Geschäftsleuten und somit zu zukünftigen Führungskräften auszubilden. Unterstützt wurden die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen auch von der IHK Ulm.
Seit Beginn des Schuljahres haben 26 Schülerinnen im Projektfach „Wirtschaft“ einen Businessplan für eine Online-Carsharing-Plattform erstellt, über die Privatpersonen ihre Autos teilen können. Die Aufgaben waren klar verteilt: Die Steuerungsgruppe stand dabei vor der Herausforderung, die Schwerpunktthemen der Teilgruppen, wie Marketing, Finanzierung, Branchen- und Marktanalyse zu bündeln und daraus den vollständigen Businessplan zu entwickeln. Die Terminüberwachung sowie die Korrespondenz mit den Teilgruppen gehörte ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Der dabei entstandene Businessplan wurde nun im Finale einer Jury aus Gründungsexperten der Sparkasse Ulm und der IHK präsentiert, die sämtliche Berechnungen – wie im echten Geschäftsleben – auf Plausibilität geprüft hat, ehe eine Kreditvergabe an die „Junior Firma“ erfolgte. „Bei allen Geschäftsideen gilt es von Beginn an, die Kundenbedürfnisse mit einzubeziehen und diese in der Zukunft laufend zu überprüfen“, erläutert Peter Bailer, der die fiktive „Junior Firma“ in seiner Funktion als Existenzgründungsberater von Seiten der Sparkasse Ulm betreute.
Begleitet wurden die Schüler vom Kursleiter Uwe Grunwald, der ihnen als „Lernberater“ zur Seite stand: „Gerade in beruflichen Schulen ist es wichtig, die Schüler im verstärkten Maße mit methodischen Formen wie Seminarkursen, Projektarbeiten oder vergleichbaren Aufgaben vertraut zu machen“, unterstreicht Grunwald. Besonders hilfreich war hierfür der Internet-Service „Google Apps for Education“. Mit der Nutzung des „Cloud Computing“ standen den Lerngruppen interaktive und kollaborative Elemente des Internets zur Verfügung. Auf diese Weise war es möglich, dass mehrere Personen von verschiedenen Orten in Echtzeit auf die gespeicherten Dokumente zugreifen konnten und die Zusammenarbeit insgesamt beschleunigt wurde. Aber auch die Lehrer konnten somit die Materialien schneller bereitstellen und die Arbeit der Schüler jederzeit kommentieren. Dadurch wurde den Kursteilnehmerinnen ein äußerst effektiver Informationsaustausch mit den Lehrern ermöglicht.
Durch die Erfahrungen im Projektkurskurs wurden die Teilnehmer auf die realen Anforderungen im Wirtschaftsleben vorbereitet. Neben fachlichem Wissen lernten sie, Spannungen innerhalb der eigenen Gruppe zu lösen, um zielorientiert arbeiten zu können. Die Schüler machten zudem wichtige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern und lernten, wie sie für eine Unternehmensgründung notwendige Informationen selbständig beschaffen können.