Bei der ersten landesweiten Absolventenbefragung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Ende 2012 im Auftrag der DHBW und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst durchgeführt hat, wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2007 und 2010 an den acht Standorten befragt. Rückblickende Fragen zur Zufriedenheit der ehemaligen Studierenden mit dem Studium, zur Eingliederung der Absolventinnen und Absolventen in das Berufsleben sowie zur Bewertung des ausgeübten Berufs standen dabei im Mittelpunkt der Erhebung.
4 431 Absolventinnen und Absolventen beteiligten sich
Von den 11 731 angeschriebenen Absolventinnen und Absolventen machten 4 431 Angaben in der freiwilligen Online-Befragung und gingen in die Auswertung ein. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 37,8 Prozent.
Große Zufriedenheit mit dem Studium
Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen der DHBW war rückblickend zufrieden (70 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (16 Prozent) mit dem Studium im Allgemeinen. Unzufrieden bzw. sehr unzufrieden waren im Nachhinein dagegen gerade einmal 5 Prozent der Befragungsteilnehmer.
Ein weiteres Indiz für die Zufriedenheit der Absolventinnen und Absolventen ist, dass nahezu alle Befragungsteilnehmer rückblickend definitiv (91 Prozent) oder eher (7 Prozent) wieder studieren würden. Zudem würden vier von fünf ehemaligen Studierenden rückblickend definitiv (54 Prozent) oder vermutlich (25 Prozent) erneut denselben Studiengang wählen. Knapp die Hälfte der ehemaligen Studierenden (47 Prozent) würde sich definitiv und ein weiteres Viertel (26 Prozent) eher wieder für dieselbe Hochschule entscheiden.
Dabei ist für die Absolventen, die sich für ein duales Studium entschieden haben, auch nach dem Studium der Bezug zwischen Theorie und Praxis ein besonderes Anliegen. So wünschten sich 56 Prozent eine noch stärkere Anwendung von Fachwissen während der Praxisphase und 39 Prozent einen stärkeren Praxisbezug in der Theoriephase (Mehrfachnennungen waren möglich).
Gelungene Arbeitsmarktintegration nach dem Studium
Die ehemaligen Studierenden der DHBW integrierten sich nach ihrem Studium sehr gut in den Arbeitsmarkt. Drei Monate nach Beendigung des Studiums befanden sich 83 Prozent der Befragten im Angestellten- oder Beamtenverhältnis, weitere 9 Prozent hatten sich für weiterführende Studiengänge oder eine Promotion entschieden, lediglich 2 Prozent der Befragten waren arbeitssuchend bzw. arbeitslos.
Die sehr gute Integration in den Arbeitsmarkt zeigt sich auch beim Suchverhalten der Absolventen. Insgesamt befanden sich knapp 70 Prozent der antwortenden Absolventinnen und Absolventen überhaupt nicht auf der Suche nach einer Beschäftigung, und zwar hauptsächlich – in nahezu 9 von 10 Fällen – aufgrund der direkten Übernahme der Absolventinnen und Absolventen durch die Ausbildungsstätte. Weiteren 16 Prozent der Absolventinnen und Absolventen wurde zwar eine direkte Übernahme angeboten, diese entschieden sich aber gegen das Angebot und für eine selbständige Suche. Von den Absolventen, die sich auf die Suche machten, gaben lediglich 2 Prozent an, bei ihrer Suche erfolglos geblieben zu sein.
Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen mit klassischer Erwerbstätigkeit, Trend zu weiterem Studium
In der Gruppe der Absolventen, die direkt nach ihrem Studium eine Beschäftigung aufnahmen, waren bereits 84 Prozent unbefristet beschäftigt. In der aktuellen Phase stieg dieser Anteil sogar auf 91 Prozent.
Insgesamt lässt sich ein Trend zu einem weiteren Studium feststellen. Nach Abschluss ihres Studiums an der DHBW haben insgesamt 17 Prozent der Absolventinnen und Absolventen ein zusätzliches Studium oder eine Promotion aufgenommen. Dabei wurden sowohl berufsbegleitende Studienangebote (zu 3 Prozent) als auch nicht berufsbegleitende Angebote (13 Prozent) gewählt. Vergleicht man die beiden Abschlussjahre, so zeigt sich, dass bei den Befragten des Prüfungsjahres 2007 jeder Zehnte ein weiteres Studium aufnahm, unter den Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2010 war dieser Anteil dagegen mehr als doppelt so hoch (22 Prozent).
Ehemalige Studierende mit Tätigkeitsinhalten und Betriebsklima sehr zufrieden
Insgesamt zeigt sich in Bezug auf die berufliche Tätigkeit eine hohe Zufriedenheit bei den Absolventen und Absolventinnen. Besonders hohe Zufriedenheit drücken diese mit den Tätigkeitsinhalten (87 Prozent), dem Betriebs- bzw. Arbeitsklima (84 Prozent), der Ausstattung mit Arbeitsmitteln (81 Prozent), der beruflichen Position (80 Prozent) sowie den Möglichkeiten eigene Ideen einzubringen (79 Prozent) aus. Hier zeigen sich jeweils rund vier von fünf Absolventinnen und Absolventen »zufrieden« oder »sehr zufrieden«. Mehr als drei von fünf Absolventinnen und Absolventen sind darüber hinaus mit ihrem Gehalt (64 Prozent), ihren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Familienfreundlichkeit (jeweils 62 Prozent) (sehr) zufrieden. In Bezug auf die Aufstiegsmöglichkeiten zeigt sich schließlich gut die Hälfte sehr zufrieden (16 Prozent) oder zufrieden (38 Prozent).
Weitere Ergebnisse können in einem ausführlichen Bericht auf der Website des Statistischen Landesamtes als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden