
Deutscher Städtebaupreis 2023 – Belobigung für Ulmer B10-Pläne
Am 26. Mai 2023 fand in Berlin in der Akademie der Künste am Pariser Platz die Preisverleihung zum Deutschen Städtebaupreis 2023 inklusive der Verleihung des
Am 26. Mai 2023 fand in Berlin in der Akademie der Künste am Pariser Platz die Preisverleihung zum Deutschen Städtebaupreis 2023 inklusive der Verleihung des
Rapp: „KI als Schlüsseltechnologie bietet ein enormes Potenzial. Mit dem Aufbau des KICU leisten wir einen wirksamen Beitrag zum Ausbau des KI–Standorts Baden–Württemberg.“ „Der verstärkte
Hier finden Sie Ausschreibungen der Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstiger Auftraggeber der Innovationsregion Ulm.
Die Innovationsregion ist eine der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Spitze im Süden! Hier sind die Standortvorteile von Bayern und Baden-Württemberg vereint. Unsere Landkreise Alb-Donau und Neu-Ulm zählen laut FOCUS zu den 30 wirtschaftsstärksten Deutschlands. Der Prognos Zukunftsatlas 2016 weist Ulm als Standort mit „sehr hohen Zukunftschancen“ aus – auf Platz 17 unter 402 Stadt- und Landkreisen.
Erstklassig sind aber nicht nur die Karriere- und Arbeitsbedingungen. Höchste Lebensqualität bescheinigt der Innovationsregion Ulm die Untersuchung „Deutschland zum Wohlfühlen“ (Deutsche Bank Research): Die Region Donau-Iller liegt auf dem ersten Platz. Sie hat in Sachen Lebenszufriedenheit, Pro-Kopf-Einkommen, niedrigen Arbeitslosenzahlen und hoher Geburtenrate die Nase vorn. Die Umfrage “GlücksTrend” von ARD und infratest dimap 2013 ergab, dass die Region Donau-Iller in ganz Deutschland zu den sechs Regionen mit den höchsten Zufriedensheitswerten ihrer Bevölkerung zählt.
Ein erlebenswertes Umfeld aus Kultur und Natur: Bezahlbare Mieten und Grundstückspreise, hervorragende Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zeichnen die Innovationsregion Ulm aus. Fühlen Sie sich einfach wohl in einer Region, die viel zu bieten hat.
Zehn gute Gründe in zwei Minuten: Darum ist die Entscheidung für die Innovationsregion Ulm genau richtig.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb hat zum Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Die Innovationsregion Ulm ist seit 2014 Pate des Regionalwettbewerbs Ulm.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
SWU beendet die Erschließungsarbeiten für das Glasfasernetz im Ulmer Innenstadtbereich „Auf dem Kreuz“ Es ist soweit: Die Erschließungsarbeiten für das Glasfasernetz im Ulmer Stadtviertel “Auf
Das Land finanziert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Jahr 2023 mit rund 37,5 Millionen Euro, darunter sind u.a. auch das ZSW Ulm und das
Nachhaltigkeit und der effiziente Umgang mit Ressourcen sind die Themen unserer Tage. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Ressourceneffizienz“? Warum ist es notwendig,
FOS/BOS für Bereich Resilienz und Schulentwicklung ausgezeichnet Die FOS/BOS Neu-Ulm hat beim Schulinnovationspreis isi DIGITAL den 1. Platz erzielt. Den mit 5.000 Euro Preisgeld dotierten
Der Landkreis Neu-Ulm und seine 17 Kommunen treten ab dem 11. Juni wieder gemeinsam in die Pedale, wenn es heißt: STADTRADELN 2023! Bis zum 1.
Die Chemikerin Prof. Birgit Esser vom Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm erhält für ihr Projekt „NanOBatt“ einen Consolidator Grant