Innovationsregion

Im Dezember letzen Jahres hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg einen landesweiten Wettbewerb für den Aufbau eines Innovationsparks „Künstliche Intelligenz“ ausgeschrieben. Mit bis zu 50 Millionen Euro Fördergeld will das Land die Infrastruktur zum Ausbau Künstlicher Intelligenz unterstützen. Die Stadt Ulm tritt gemeinsam mit den Partnern IHK Ulm und dem Ostalbkreis zu diesem Wettbewerbsverfahren an. Unterstützt wird …

Künstliche Intelligenz: Ulm und Region bewerben sich um “Innovationspark KI” Weiterlesen »

Unser Mitgliedsunternehmen Gardena hat ein weiteres Jahr in Folge ein neues Rekordergebnis erzielen und den Wachstumskurs weiter fortsetzen können. Das Ulmer Gartenunternehmen konnte in allen Produktgruppen zulegen. Der Anteil der Gardena Division am Gesamtumsatz der Husqvarna Group betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr nunmehr 22 Prozent. Der weltweite Umsatz der Gardena Division belief sich im Geschäftsjahr 2020 …

Gardena erneut mit Rekordergebnis Weiterlesen »

Zukunftscluster für Forschende der Universitäten Ulm, Stuttgart und ihre Industriepartner! Das Verbundprojekt QSens hat sich im hochkompetitiven Wettbewerb „Clusters4Future“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als eines von sieben Innovationsnetzwerken bundesweit durchgesetzt. Gemeinsam mit spezialisierten Unternehmen wollen Forschende aus Stuttgart und Ulm Quantensensoren der Zukunft entwickeln und diese zur Marktreife führen. Anwendungen reichen von …

Zukunftscluster QSens: Riesenerfolg der Region Stuttgart/Ulm Weiterlesen »

Forschende der Universität Ulm wollen dem hochleistungsfähigen Quantencomputer zum Durchbruch verhelfen. Die Quantenwissenschaftler sind federführend an drei von sechs Verbundprojekten beteiligt, die das baden-württembergische Wirtschaftsministerium mit über 19 Millionen Euro fördert. In den kommenden zwei Jahren ergründen die Forschenden das Innovationspotenzial des Quantencomputings – unter anderem in den Bereichen Batterie- und Medikamentenentwicklung oder Prozessoptimierung. Die …

19 Millionen Euro und Diamanten für optimierte Quantencomputer: Universität Ulm an Verbundprojekten zum Quantencomputing beteiligt Weiterlesen »

Die Stadt Neu-Ulm hat sich mit dem Projekt „Innovative Regenbewirtschaftung und Starkregenvorsorge für das Wohngebiet Wohnen am Illerpark“ am Wettbewerb für den Abwasser-Innovationspreis 2020 des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz beworben. Mit Erfolg! Ein Expertengremium hat die Stadt Neu-Ulm als ersten Preisträger ausgewählt. Der Freistaat wird sich nun mit bis zu 750.000 Euro an …

Stadt Neu-Ulm erhält den bayerischen Abwasser-Innovationspreis Weiterlesen »

 Wichtige Informationen für Unternehmen, kompakt vermittelt – das ist das Veranstaltungsformat „IHK Spezial“. Expertinnen und Experten informieren über unterschiedlichste Themen. Sie geben Tipps zum digitalen Marketing, erläutern aktuelle rechtliche Änderungen oder bieten einen Überblick über neue Trends und Entwicklungen. Die Teilnahme an den IHK Spezial ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben und deren Mitarbeiter kostenlos. …

Von Marketing bis Umweltrecht: Kostenlose Webinare für Unternehmen Weiterlesen »

Regionales Bildungsbüro des Alb-Donau-Kreises lädt Eltern und Lehrkräfte zu einer unterstützenden Veranstaltungsreihe ein. Seit fast einem Jahr stehen Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Erziehungsbe­rechtigte gleichermaßen vor einer veränderten Lernsituation. Corona hat das Leben an den Schulen und zu Hause auf den Kopf gestellt. Mit der Veranstaltungsreihe „Handgepäck für das fliegende Klassenzimmer“ möchte das Regionale …

„Handgepäck für das fliegende Klassenzimmer“ Weiterlesen »

2021 steht Ulm ganz im Zeichen der Demokratie. Zum 75. Jahrestag der ersten Gemeinderatswahlen nach Krieg und Zerstörung am 26.5.1946 und dessen ersten konstituierenden Sitzung am 6.7.1946 begeht die Stadt Ulm dieses Jubiläum mit einem Themenjahr: “Zuhören. Mitreden. Gestalten. 75 Jahre Demokratie in Ulm” ist das Motto und bindet vielfältige städtische und nicht-städtische Akteure ein, …

Veranstaltungen und Aktionen zum Themenjahr “75 Jahre Demokratie in Ulm” Weiterlesen »

In manchen Branchen ist die Nachfrage nach Fachkräften durch Corona zwar zurückgegangen, doch die demografische Entwicklung wird dazu führen, dass der Fachkräftemangel viele Unternehmen wieder einholen wird. Unternehmen sollten sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Die zwölf IHKs in Baden-Württemberg bieten ihren Mitgliedsunternehmen dazu im Jahr 2021 eine gemeinsame Web-Seminarreihe zu Themen der Fachkräftesicherung an. Gerade auch …

Fachkräftesicherung mit der IHK Ulm: Web-Seminarreihe 2021 aufgelegt Weiterlesen »

Abwechslungsreiche Wald-Momente bietet das Programm „Wald erleben“ ein gemeinsames Projekt von Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis und Forst BW. Die Försterinnen und Förster und freiberuflichen Waldpädagoginnen und -pädagogen, die das Programm gestalten, möchten allen Interessierten den Wald in unserer Region in all seiner Vielfalt und in den unterschiedlichsten Facetten näher bringen. Mit jährlich über 800 Teilnehmerinnen und …

Spannende und lehrreiche Stunden im Wald Weiterlesen »