An der Uni Ulm arbeiten Wissenschaft und Werkstatt Hand in Hand. Wie erfolgreich diese Zusammenarbeit ist, zeigt der neue Bandscheiben-Belastungssimulator, der jetzt am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik (UFB) seinen Dienst aufgenommen hat. Das massive Gerät aus poliertem Stahl und Aluminium ist eine Spezialanfertigung der WWF. Es kommt also aus der hauseigenen Wissenschaftlichen Werkstatt …
Pressemitteilung: Forschung
Drei Neuentwicklungen präsentieren Ulmer Wissenschaftler in diesem Jahr bei der Computermesse CeBIT in Hannover (6. bis 10. März). Mit etwas unterschiedlichen Erwartungen und in zwei verschiedenen Hallen. Während Ingenieure und Informatiker der Universität für ihren CeBIT-Auftritt den Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg in Halle 7 nutzen, wird die Ulmer derivo GmbH, eine universitäre Ausgründung, ihr Dokumentensuchprogramm …
Uni Ulm auf der CeBIT:
Immersight, blitzbox und Rapid Paint Weiterlesen »
Dateiname entfallen und auch kein Stichwort griffbereit? Dann wird die Dokumentensuche im Rechner erfahrungsgemäß schwierig oder zumindest zeitraubend. Abhilfe verspricht womöglich bald die Suchlösung „blitzbox“ der Ulmer derivo GmbH, einer Ausgründung der Universität Ulm. Entwickelt haben das Suchprogramm ehemalige Wissenschaftler des Instituts für Künstliche Intelligenz. Bei der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover (6. Bis 10. …
Erfolg schon vor CeBIT-Auftritt:
blitzbox beschleunigt Dokumentensuche Weiterlesen »
Zwei bemerkenswerte Neuentwicklungen werden Nachwuchswissenschaftler der Universität Ulm bei der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover vorstellen (6. bis 10. März). Stefan Hörmann, Fabian Weiss und Dominik Nuß, angehende Ingenieure im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik haben eine Technologie („Headtracking“) entwickelt, die dem Anwender natürliche Bewegungen beim Eintauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. Michael Staud, …
Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist. Durch das Projekt werden …
Professorin Iris-Tatjana Kolassa, seit 2010 Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Uni Ulm, erhält den „Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions“. Mit diesem Preis der amerikanischen Fachgesellschaft „Association for Psychological Science“ (APS) werden vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen respektive Wissenschaftler für ihre neuartige und kreative Forschung ausgezeichnet. Diese Auswahlkriterien treffen …
Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm haben in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Nuklearmedizin und Innere Medizin III des Klinikums ein Verfahren entwickelt, mittels radioaktiv markierter Antikörper das Knochenmark der Patienten gezielt zu bestrahlen, um damit Nebenwirkungen der konventionellen Vorbereitung von Knochenmark- oder Stammzelltransplantationen zu vermeiden. Weltweit erstmals übrigens bei Kindern und Jugendlichen mit …
Bauernkinder leiden seltener an Asthma und Allergien, so viel ist bekannt. Und auch die Gründe scheinen für den „Normalbürger“ auf der Hand zu liegen: Die weniger sterile Umgebung schützt Mädchen und Jungen vor Überempfindlichkeiten. „Tatsächlich handelt es sich bei Asthma und Allergien um ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen“, erklärt Dr. Jon Genuneit vom …
GABRIEL-Studie:
Mikroorganismen schützen vor Asthma und Allergien Weiterlesen »
Das Vitamin Folsäure ist für den menschlichen Körper von zentraler Bedeutung und wird über Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte oder Nüsse aufgenommen. Kommt es durch Mangelernährung oder angeborene Defekte zu einer Störung des Folatstoffwechsels (Folate sind biochemische Zwischenprodukte der Folsäure), können schwere Veränderungen im Blutbild, zum Beispiel Anämien (makrozytäre oder megaloblastäre Anämie) sowie neurologische Störungen wie Krampfleiden …
Folsäurestoffwechsel:
Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt Weiterlesen »