Großer Preis der Innovationsregion
Neuer Preis für laufbegeisterte Unternehmen in der Innovationsregion Ulm
Sportliche Unternehmen aufgepasst: Der Veranstalter des Einstein-Marathons und die Innovationsregion Ulm vergeben 2025 erstmals den „Großen Preis der Innovationsregion“ an die engagiertesten Lauf- und Firmenteams aus den Städten Ulm/Neu-Ulm, dem Landkreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis.
Mit dieser neuen Wertung werden die Unternehmen aus der Innovationsregion ausgezeichnet, die bei fünf regionalen Laufveranstaltungen im Jahr 2025 die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start bringen. Die Wertung umfasst folgende Events:
- Illerlauf Senden (23. März)
- AOK-Firmenlauf (7. Mai)
- BITE-Münsterturm-Lauf (6. Juni)
- Beurer-Frauenlauf (4. Juli)
- Einstein-Marathon (28. September)
Der Preis wird in drei Unternehmens-Kategorien verliehen:
- Unternehmen bis 50 Mitarbeiter
- Unternehmen zwischen 50 und 200 Mitarbeiter
- Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern
Sportlicher Ehrgeiz trifft auf Innovationsgeist
„Wir möchten mit dieser neuen Wertung nicht nur den Teamgeist und die Gesundheitsförderung in Unternehmen unterstützen, sondern auch zeigen, wie sportlich und engagiert unsere Region ist. Das gemeinsame Laufen verbindet und schafft Motivation – im Beruf und darüber hinaus“, erklärt Markus Ebner, Veranstalter des Einstein-Marathons. Auch Simone Strobel, Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm, betont: „Die Innovationsregion Ulm steht für Fortschritt, Teamwork und ein aktives Miteinander. Mit diesem Preis wollen wir Unternehmen ermutigen, sich sportlich zu betätigen und sich gemeinsam für ihre Fitness und Gesundheit zu engagieren.“
So funktioniert die Anmeldung
- Teamkapitän bestimmen – Jedes Unternehmen benennt eine verantwortliche Person, die das Laufteam koordiniert.
- Registrierung der Teilnehmenden – Der Teamkapitän meldet das Unternehmen über die offiziellen Anmeldeportale der jeweiligen Laufveranstaltungen und gibt die Kategorie der Firmengröße (Mitarbeiterzahl 0 bis 50 – 50 bis 200 – über 200) an. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, der Teamkapitän meldet die Mitarbeiter an, oder der Teamkapitän verschickt einen Link, mit dem sich die Mitarbeiter selbst und direkt anmelden können. Das Procedere ist bei den einzelnen Events auf der jeweiligen Internetseite nochmal genau beschrieben.
- Angabe des Firmennamens – Bei der Anmeldung ist darauf zu achten, dass der Firmenname einheitlich angegeben wird, um eine korrekte Wertung zu gewährleisten.
- Teilnahme an den Wertungsläufen – Je mehr Mitarbeitende sich für die fünf Veranstaltungen registrieren desto höher die Chance auf den Preis.
- Auswertung und Siegerehrung – Nach dem Einstein-Marathon wird die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer je Unternehmen ausgewertet und die besten Teams in den drei Unternehmens-Kategorien (entsprechend der oben genannten Mitarbeiterzahlen) prämiert. Die Sieger werden im Oktober auf der großen Helferfeier des Einstein-Marathons gekürt.
Mitmachen lohnt sich: Neben sportlichem Ehrgeiz und Teamgeist profitieren Unternehmen von einer gesteigerten Mitarbeiterbindung und Sichtbarkeit in der Region. Wer wird 2025 das laufstärkste Unternehmen der Innovationsregion Ulm?
Feierliche Preisverleihung im Oktober
Die Gewinnerunternehmen erhalten exklusive, speziell für diese Wertung gestaltete Wanderpokale sowie eine Auswahl an heimischen Bäumen, die im Rahmen des Klimaschutzprojektes „Cool Running“ zusammen mit der Initiative „Goplantatree“ auf den Firmengelände gepflanzt werden können.
Die feierliche Ehrung findet im Oktober statt.
