knapp

Vom Rang 77 auf 59 hat sich die Stadt Ulm im Smart-City-Ranking 2023 verbessert. Seit 2018 führt die Unternehmensberatung Haselhorst Associates alljährlich eine deutschlandweite Auswertung zu Smart Cities durch. Für die Studie des Jahres 2023 wurden insgesamt 409 Städte mit über 30.000 Einwohnern berücksichtigt und in einem Ranking eingeordnet.  Für das Smart-City-Ranking hat Haselhorst Associates …

Smart-City-Ranking: Ulm verbessert sich um 18 Plätze Weiterlesen »

Auf der Konferenz FDFC präsentieren weltweit führende Forscherinnen und Forscher Fortschritte und Perspektiven für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. In diesem Jahr findet die 9. Ausgabe der FDFC von 25. bis 27. September in der neuen Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park statt. Erwartet werden 120 internationale Forscher …

Deutsch-französische Konferenz zur Industrialisierung der Wasserstofftechnologie in Ulm Weiterlesen »

Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm errichten im Ulmer Science Park III ein neues Rechenzentrum (RZ II). Im Rahmen eines gemeinsamen symbolischen Spatenstichs haben Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder zusammen mit dem Ulmer Architekten Adrian Hochstrasser und Vertretern des Generalunternehmens DC-Datacenter-Group GmbH (Wallmenroth), der Hochbau-Firma Glöckle (Schweinfurt) und der nps Bauprojektmanagement GmbH jetzt offiziell …

Spatenstich: Neues Rechenzentrum im Science Park III Weiterlesen »

Erfreuliche Nachrichten für die Region aus der Kabinettsitzung der baden-württembergischen Landesregierung am 19. September 2023: Der Ministerrat hat der finanziellen Beteiligung des Landes an der Förderung von drei weiteren Wasserstoff-Projekten zugestimmt. Eines der Projekte ist eine Wasserstofftankstelle in Ulm-Dornstadt. Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Dabei sind die IPCEI Wasserstoff, also …

Land fördert Wasserstofftankstelle in Dornstadt Weiterlesen »

Eintauchen in die Welt der Atome zweidimensionaler (2D) Materialien: Darum geht es beim SALVE 2D23 Symposium, das vom 25. bis zum 28. September 2023 an der Universität Ulm stattfindet. Es ist das fünfte Symposium seiner Art, zu dem sich führende Expertinnen und Experten der Transmissionselektronenmikroskopie und Materialforschung wieder aus der ganzen Welt versammeln. Einen Ehrenplatz …

Ulmer Supermikroskop SALVE im Rampenlicht Weiterlesen »

Das landkreisweite Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis hat sich vor Kurzem unter der Federführung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gegründet, um unter anderem ein noch stärkeres Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen, weitere Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige sowie Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Mitglieder sind 16 Wohlfahrtseinrichtungen, Pflegeheime, Vereine und ehrenamtliche Initiativen. Als Mitglied der Alzheimer Gesellschaft weist das Netzwerk …

Kreisweites Netzwerk Demenz im Alb-Donau-Kreis gegründet Weiterlesen »

Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In diesem Jahr wurden in nur sechs Monaten bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Die Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und des Solar Clusters Baden-Württemberg zeigt  die unterschiedliche Zubau-Geschwindigkeit in den Regionen und den Landkreisen. Die Region Donau-Iller führt sowohl …

Starker Photovoltaik-Ausbau in der Region Donau-Iller Weiterlesen »

Für das Projekt Digitallotsen im Landkreis Neu-Ulm werden noch ehrenamtlich Engagierte gesucht. Aufgabe der Digitallotsen ist es, interessierte Seniorinnen und Senioren für den digitalen Alltag fit zu machen. Dafür beginnen ab Oktober 2023 die Schulungen. In drei Unterrichtseinheiten werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nützliche Alltags-Apps für ältere Menschen vorgestellt und Besonderheiten der Lern- und Lebenswelt …

Lotsen gesucht: Hilfe im digitalen Alltag Weiterlesen »

In über 600 Städten und Gemeinden findet Ende September wieder die Interkulturelle Woche statt. Die Aktionswoche tritt für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander ein. Das Motto in diesem Jahr: Neue Räume. Auch die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich in Zusammenarbeit mit städtischen Institutionen und Vereinen wieder an der Aktionswoche und hat vom 23. bis 30. September …

Interkulturelle Woche in Neu-Ulm Weiterlesen »

Lebenswerte Städte, lebenswertes Ulm – das ist die Devise am Samstag, den 16. September für mehrere Veranstaltungen in der Ulmer Innenstadt. Dabei geht es um Mobilität und Unterhaltung, Shoppen und Schlendern, Wissenschaft und Klimaanpassung. Rund um den Robert-Scholl-Platz und die Dreikönig-/Herrenkellergasse ist einiges geboten: 10.00 Uhr Einweihung Robert-Scholl-Platz und Fußgängerzone Herrenkellergasse/Dreiköniggasse mit BM Tim von Winning …

Von Green Parking bis hin zur Kulturnacht Weiterlesen »