
Prima Klima im Industriegebiet
Wie kann das Ulmer Industrie- und Gewerbegebiet Donautal klimafreundlicher werden? In einem neuen Reallabor der Universität Ulm soll mit Geschäftsleitungen und Beschäftigten ein Zukunftskonzept erarbeitet
Wie kann das Ulmer Industrie- und Gewerbegebiet Donautal klimafreundlicher werden? In einem neuen Reallabor der Universität Ulm soll mit Geschäftsleitungen und Beschäftigten ein Zukunftskonzept erarbeitet
Die Siegerteams des Jugend forscht-Regionalwettbewerbs der Innovationsregion Ulm stehen fest. 134 Jugendliche waren mit 68 Projekten an den Start des erstmals digital durchgeführten Wettbewerbs gegangen.
Hier finden Sie Ausschreibungen der Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstiger Auftraggeber der Innovationsregion Ulm.
Die Innovationsregion ist eine der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Spitze im Süden! Hier sind die Standortvorteile von Bayern und Baden-Württemberg vereint. Unsere Landkreise Alb-Donau und Neu-Ulm zählen laut FOCUS zu den 30 wirtschaftsstärksten Deutschlands. Der Prognos Zukunftsatlas 2016 weist Ulm als Standort mit „sehr hohen Zukunftschancen“ aus – auf Platz 17 unter 402 Stadt- und Landkreisen.
Erstklassig sind aber nicht nur die Karriere- und Arbeitsbedingungen. Höchste Lebensqualität bescheinigt der Innovationsregion Ulm die Untersuchung „Deutschland zum Wohlfühlen“ (Deutsche Bank Research): Die Region Donau-Iller liegt auf dem ersten Platz. Sie hat in Sachen Lebenszufriedenheit, Pro-Kopf-Einkommen, niedrigen Arbeitslosenzahlen und hoher Geburtenrate die Nase vorn. Die Umfrage „GlücksTrend“ von ARD und infratest dimap 2013 ergab, dass die Region Donau-Iller in ganz Deutschland zu den sechs Regionen mit den höchsten Zufriedensheitswerten ihrer Bevölkerung zählt.
Ein erlebenswertes Umfeld aus Kultur und Natur: Bezahlbare Mieten und Grundstückspreise, hervorragende Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zeichnen die Innovationsregion Ulm aus. Fühlen Sie sich einfach wohl in einer Region, die viel zu bieten hat.
Zehn gute Gründe in zwei Minuten: Darum ist die Entscheidung für die Innovationsregion Ulm genau richtig.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Rahmen einer Übergaberunde durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg erhielt der Alb-Donau-Kreis jetzt 31 Zuwendungsbescheide für den FTTB-Ausbau. Damit können in
Nach der erfolgreichen Durchführung der Süddeutschen 3D-Druck-Challenge 2020 richtet die Hochschule Neu-Ulm (HNU) den Wettbewerb 2021 gemeinsam mit namhaften Preisstiftern aus der Wirtschaft und der
Wie kann das Ulmer Industrie- und Gewerbegebiet Donautal klimafreundlicher werden? In einem neuen Reallabor der Universität Ulm soll mit Geschäftsleitungen und Beschäftigten ein Zukunftskonzept erarbeitet
Der zweite Lockdown bremst die zwischenzeitliche Erholung der regionalen Wirtschaft. Der finanzielle Druck auf zahlreiche Unternehmen nimmt zu. Es braucht dringend Perspektiven, Planungssicherheit und echte
Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT investiert in die Erweiterung seiner Kapazitäten, um dem Wachstum seines Geschäfts gerecht zu werden. An seinem Standort Ulm investiert HENSOLDT circa 30
Die Mobilfunkabdeckung ist insbesondere im ländlichen Raum vielfach bisher nur lückenhaft ausgebaut und nicht ausreichend leistungsfähig. Die sogenannten „weißen Flecken“ auf der Landkarte des Alb-Donau-Kreises