
Spatenstich: Neues Rechenzentrum im Science Park III
Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm errichten im Ulmer Science Park III ein neues Rechenzentrum (RZ II). Im Rahmen eines gemeinsamen symbolischen Spatenstichs haben Ulms Oberbürgermeister Gunter
Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm errichten im Ulmer Science Park III ein neues Rechenzentrum (RZ II). Im Rahmen eines gemeinsamen symbolischen Spatenstichs haben Ulms Oberbürgermeister Gunter
Erfreuliche Nachrichten für die Region aus der Kabinettsitzung der baden-württembergischen Landesregierung am 19. September 2023: Der Ministerrat hat der finanziellen Beteiligung des Landes an der
Hier finden Sie Ausschreibungen der Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstiger Auftraggeber der Innovationsregion Ulm.
Die Innovationsregion ist eine der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Spitze im Süden! Hier sind die Standortvorteile von Bayern und Baden-Württemberg vereint. Unsere Landkreise Alb-Donau und Neu-Ulm zählen laut FOCUS zu den 30 wirtschaftsstärksten Deutschlands. Der Prognos Zukunftsatlas 2016 weist Ulm als Standort mit „sehr hohen Zukunftschancen“ aus – auf Platz 17 unter 402 Stadt- und Landkreisen.
Erstklassig sind aber nicht nur die Karriere- und Arbeitsbedingungen. Höchste Lebensqualität bescheinigt der Innovationsregion Ulm die Untersuchung „Deutschland zum Wohlfühlen“ (Deutsche Bank Research): Die Region Donau-Iller liegt auf dem ersten Platz. Sie hat in Sachen Lebenszufriedenheit, Pro-Kopf-Einkommen, niedrigen Arbeitslosenzahlen und hoher Geburtenrate die Nase vorn. Die Umfrage “GlücksTrend” von ARD und infratest dimap 2013 ergab, dass die Region Donau-Iller in ganz Deutschland zu den sechs Regionen mit den höchsten Zufriedensheitswerten ihrer Bevölkerung zählt.
Ein erlebenswertes Umfeld aus Kultur und Natur: Bezahlbare Mieten und Grundstückspreise, hervorragende Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zeichnen die Innovationsregion Ulm aus. Fühlen Sie sich einfach wohl in einer Region, die viel zu bieten hat.
Zehn gute Gründe in zwei Minuten: Darum ist die Entscheidung für die Innovationsregion Ulm genau richtig.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb hat zum Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Die Innovationsregion Ulm ist seit 2014 Pate des Regionalwettbewerbs Ulm.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vom Rang 77 auf 59 hat sich die Stadt Ulm im Smart-City-Ranking 2023 verbessert. Seit 2018 führt die Unternehmensberatung Haselhorst Associates alljährlich eine deutschlandweite Auswertung
Auf der Konferenz FDFC präsentieren weltweit führende Forscherinnen und Forscher Fortschritte und Perspektiven für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. In diesem Jahr findet die 9. Ausgabe
Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm errichten im Ulmer Science Park III ein neues Rechenzentrum (RZ II). Im Rahmen eines gemeinsamen symbolischen Spatenstichs haben Ulms Oberbürgermeister Gunter
Erfreuliche Nachrichten für die Region aus der Kabinettsitzung der baden-württembergischen Landesregierung am 19. September 2023: Der Ministerrat hat der finanziellen Beteiligung des Landes an der
Eintauchen in die Welt der Atome zweidimensionaler (2D) Materialien: Darum geht es beim SALVE 2D23 Symposium, das vom 25. bis zum 28. September 2023 an
Das landkreisweite Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis hat sich vor Kurzem unter der Federführung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gegründet, um unter anderem ein noch stärkeres Bewusstsein für die