
159 Anmeldungen zu „Jugend forscht“ in der Innovationsregion Ulm
Mit insgesamt 80 Projekten haben sich 159 Kinder und Jugendliche aus der Region zur aktuellen Runde von „Jugend forscht“ angemeldet. Sie werden beim Regionalwettbewerb der
Mit insgesamt 80 Projekten haben sich 159 Kinder und Jugendliche aus der Region zur aktuellen Runde von „Jugend forscht“ angemeldet. Sie werden beim Regionalwettbewerb der
Mitten in der Lockdown-Zeit bietet die Innovationsregion Ulm eine Online-Plattform für regionale Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen. Das Team der Innovationsregion Ulm veröffentlicht ab sofort
Hier finden Sie Ausschreibungen der Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstiger Auftraggeber der Innovationsregion Ulm.
Die Innovationsregion ist eine der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Spitze im Süden! Hier sind die Standortvorteile von Bayern und Baden-Württemberg vereint. Unsere Landkreise Alb-Donau und Neu-Ulm zählen laut FOCUS zu den 30 wirtschaftsstärksten Deutschlands. Der Prognos Zukunftsatlas 2016 weist Ulm als Standort mit „sehr hohen Zukunftschancen“ aus – auf Platz 17 unter 402 Stadt- und Landkreisen.
Erstklassig sind aber nicht nur die Karriere- und Arbeitsbedingungen. Höchste Lebensqualität bescheinigt der Innovationsregion Ulm die Untersuchung „Deutschland zum Wohlfühlen“ (Deutsche Bank Research): Die Region Donau-Iller liegt auf dem ersten Platz. Sie hat in Sachen Lebenszufriedenheit, Pro-Kopf-Einkommen, niedrigen Arbeitslosenzahlen und hoher Geburtenrate die Nase vorn. Die Umfrage „GlücksTrend“ von ARD und infratest dimap 2013 ergab, dass die Region Donau-Iller in ganz Deutschland zu den sechs Regionen mit den höchsten Zufriedensheitswerten ihrer Bevölkerung zählt.
Ein erlebenswertes Umfeld aus Kultur und Natur: Bezahlbare Mieten und Grundstückspreise, hervorragende Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zeichnen die Innovationsregion Ulm aus. Fühlen Sie sich einfach wohl in einer Region, die viel zu bieten hat.
Zehn gute Gründe in zwei Minuten: Darum ist die Entscheidung für die Innovationsregion Ulm genau richtig.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In manchen Branchen ist die Nachfrage nach Fachkräften durch Corona zwar zurückgegangen, doch die demografische Entwicklung wird dazu führen, dass der Fachkräftemangel viele Unternehmen wieder
Abwechslungsreiche Wald-Momente bietet das Programm „Wald erleben“ ein gemeinsames Projekt von Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis und Forst BW. Die Försterinnen und Förster und freiberuflichen Waldpädagoginnen und
Die Stadt Ulm will den Ausstoß von Treibhausgasen, die für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich gemacht werden, deutlich senken, von 10,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner
Zum Jahresauftakt erhielt das Museum Ulm eine positive Nachricht aus Berlin. Der Bund fördert großzügig die Neueinrichtung der permanenten Ausstellung zum UNESCO Welterbe „Höhlen und
Für sechs Projektträger im Landkreis Neu-Ulm gab es ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Rund 143.000 Euro an LEADER-Fördermitteln hat die LAG-Steuerungsgruppe noch im Dezember 2020 freigegeben. Dabei
Der 17. Dezember ist ein besonderer Tag für Ulm: Er markiert nicht nur den Tag der schwersten Zerstörung der Stadt am dritten Adventssonntag des Jahres