Zukunftsthemen //
Digitalisierung
Digitalisierungszentrum (Digital Hub) Ulm | Alb-Donau | Biberach
Das Digitalisierungszentrum (Digital Hub) Ulm | Alb-Donau | Biberach mit seinen Räumlichkeiten in Riedlingen, Ehingen, Biberach und Ulm ist erste Anlaufstelle, wenn Händler, Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister Fragen zur Digitalisierung haben.
Um dies umzusetzen, stellt das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach technische Infrastruktur sowie Know-how zur Erprobung und Entwicklung neuer digitaler Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle für Unternehmen aller Branchen zur Verfügung. Dazu werden unter anderem Räumlichkeiten für Experimentierräume, Informationsräume und Coworking Spaces vorgehalten.
Zusammen mit Serviceleistungen wie Beratungen und Veranstaltungen sowie einer zentralen Lotsen- und Bündelungsfunktion hinsichtlich schon existierendet Angebote und Akteure, wird damit gerade den kleineren und mittleren Unternehmen der Region – durch eine Kooperation der Stadt und des Landkreises Neu-Ulm auch auf bayerischer Seite – der Zugang zu neuen Technologien deutlich erleichtert.
Standorte:
BED Businesspark Ehingen Donau, Talstraße 21, 89584 Ehingen (Donau), 07391 / 7673920
Wegscheiderhaus, Langestraße 19, 88499 Riedlingen, 07371 / 4593820
Haus der Digitalisierung, Weinhof 9, 89073 Ulm, 0731 / 72557520
Hochschule Biberach, Karlstraße 11, 88400 Biberach, 07351 / 8099720
Institut für Digitale Transformation
Unternehmen bekommen von Professoren der Hochschule Neu-Ulm (HNU) am Institut für digitale Transformation Unterstützung bei der digitalen Transformation. Im Rahmen des Projektes „Klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitale Transformation vorbereiten“ bauen sie ein E-Learning Angebot auf. Es ist Bestandteil des Projekts „Wissenstransfer Hochschule und Beruf“ und wird vom Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Staatsministeriums für Bildung und Wissenschaft gefördert.
Ziel des Projektes ist es, den Unternehmen zu ermöglichen, vorhandene Prozesse zu digitalisieren, die dadurch frei werdenden Ressourcen zu nutzen und den ländlichen Standort als Wettbewerbsvorteil einzusetzen, neue digitale Geschäftsfelder zu erschließen und Digitalisierungspotenziale im Unternehmen zu ermitteln.
Das Projekt ist Bestandteil des Projekts „Wissenstransfer Hochschule und Beruf“ und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des bayerischen Wissenschaftsministeriums gefördert. Koordinierender Partner ist die Virtuelle Hochschule Bayern.
Ansprechpartner:
Prof. Manfred Plechaty, Leiter des Instituts für Digitale Transformation der Hochschule Neu-Ulm, manfred.plechaty@hs-neu-ulm.de
Informationen auch unter www.idt-hnu.de
Ulm4CleverCity – Smart City Modellstadt
Eine ausführliche Beschreibung des Projekts finden Sie auf der Homepage der Stadt Ulm.
Detaillierte Informationen zur Smart City Ulm und zum Strategie-Papier sind in einer eigenen Webseite zusammengefasst, auf der die Ulmer Mission für ein Digitales Morgen übersichtlich dargestellt wird: https://smartcitystrategie.ulm.de/
Forschung an der Uni Ulm: Data Science
Bei jedem Besuch im Internet, bei klinischen Studien oder in der digitalen Fabrik mit vernetzten Maschinen fallen Daten an. So viele, dass sich alle zwei Jahre das weltweite Datenvolumen verdoppelt! In dieser Datenflut stecken wahre Schätze. Wie sich aus den Tera- und Petabyte-großen Bergen relevante Erkenntnisse gewinnen lassen, wird an der Uni Ulm interdisziplinär erforscht.
Data Science heißt das neue Forschungsfeld. Es hat das Ziel, anfallende Daten aufzubereiten, auszuwerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Wie kann ein Unternehmen durch Auswertung seiner Produktionsdaten in Echtzeit die Lagerhaltung in einzelnen Werken optimieren? Und wann sollte die nächste Wartung einer Maschine aufgrund der Datenlage erfolgen? Diese Beispiele verdeutlichen Anwendungen im Bereich Industrie 4.0: Dabei wird die Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik vernetzt und die planvolle Analyse von Daten spielt eine große Rolle.
An der Uni Ulm forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachbereichen, insbesondere aus Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medizin, im Bereich Data Science zusammen. Gemeinsam wollen sie Analysemethoden entwickeln, die die Datenqualität und -sicherheit, aber auch auch die Aufbereitung und Visualisierung der Datenmassen verbessern.
Forschung an der THU
Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen außerhalb der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung der Hochschule werden von verschiedenen Steinbeis-Transferzentren unter der Leitung von Hochschul-Professoren angeboten.
Industrie 4.0
Intelligente Systeme
Drahtlose Kommunikationssysteme
Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis
Schnelles Internet – ein wichtiger Standortfaktor
Der digitale Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen, vor der der Alb-Donau-Kreis sowie ganz Deutschland in den kommenden Jahren stehen. Weltweite Vernetzung von Arbeitsabläufen, digitaler Informationsaustausch und damit flexibles Arbeiten – unsere Berufswelt verändert sich durch die zunehmende Digitalisierung in hohem Maße. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind somit die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe, Privathaushalte, Schulen und kommunale Liegenschaften. Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort.
Weitere Informationen:
Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis
Kommunaler Pakt zum Netzausbau