Welt Kultursprung: Einzigartige Zeugnisse menschlicher Kultur

26. März 2014

Der Löwenmensch aus der Hohlenstein-Stadelhöhle, sorgfältig restauriert und seit kurzer Zeit wieder im Ulmer Museum, die Venus vom Hohle Fels, das Mammut aus der Vogelherdhöhle oder die Flöten aus der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren – diese einzigartigen, bis zu 40000 Jahre alten Fundstücke entstanden wie die weniger bekannten Funde aus der Eiszeit, weil der Mensch sich nicht mehr nur mit dem reinen Überleben beschäftigte. Der jetzt urheberrechtlich geschützte Name „Weltkultursprung“ wurde vom Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren in Abstimmung mit dem Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen, Nicholas Conard, inhaltlich entwickelt. In der Werbung um Interessierte und Touristen wollen die Ausstellungsorte – der Archäopark Vogelherd Niederstotzingen, das Ulmer Museum und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren – künftig an einem Strang ziehen. Sie bleiben aber wie die Fundorte Vogelherd, Hohlenstein, Bockstein, Geißenklösterle, Sirgenstein und Hohle Fels eigenständig und werden weiter ihre eigenen Schwerpunkte haben.
Zur Basis der Vereinbarung, unter der neuen Dachmarke gemeinsam für die Eiszeitkunst zu werben und zu kooperieren, gehört die konzeptionelle Arbeit für die Vermarktung der Fundorte, Ausstellungsorte und Exponate durch eine Internetplattform und durch gemeinsame Marketing-Maßnahmen.
Eingebunden sind die Universität Tübingen, das Archäologische Landesmuseum Stuttgart, das Landesamt für Denkmalpflege, der Schwäbische Alb Tourismusverband und mehrere Landesministerien, außerdem das Regierungspräsidium Tübingen und einige Vereine. Die Städte und Gemeinden, die durch die Fundorte berührt sind, gehören ebenfalls in den erweiterten Kreis kooperierender Organisationen.

Welt Kultursprung: Einzigartige Zeugnisse menschlicher Kultur

An Anfang der Zusammenarbeit steht ein Wortspiel: Der Wunsch, „Weltkulturerbe“ zu werden, der „Ursprung“ der Kultur und der „Kultursprung“, den die Menschheit mit der Schaffung der ersten Kunstwerke machte, vereinen sich in „Weltkultursprung“. So heißt die neue Dachmarke, unter der die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis und der Kreis Heidenheim künftig gemeinsam die Eiszeitkunst vermarkten wollen, deren weltweit wichtigste Fundstellen und älteste Fundstücke in der Region liegen.

Weiterlesen »
Landräte und der Ulmer Oberbürgermeister unterzeichnen die gemeinsame Vereinbarung. Fotos: SWP/Schwäbische Alb Tourismus e.V.
Kategorien
Archive