Bildung (DE)

Mit dem Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm haben die beiden Städte ein Serviceangebot zum Ausbau von Kooperationen zur Unterrichtsgestaltung, im AG-Bereich oder im Ganztag geschaffen. Das Programm soll die Vielfalt außerschulischer Bildungs- und Kulturangebote für Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendarbeit und Familien transparent machen und die Kommunikation zwischen Anbietenden und Nutzenden vereinfachen.

Sich für das passende Studium zu entscheiden, fällt Abiturienten oft nicht leicht. Am Mittwoch, den 20. November, haben studieninteressierte Schülerinnen und Schüler beim landesweiten Studieninformationstag die Chance, sich umfassend über ihr Wunschstudium zu informieren und das persönliche Gespräch mit Studien- und Fachstudienberatern sowie Studierenden zu suchen. Die Hochschulen der Region stellen sich mit umfangreichen Angeboten vor.

Wie gelingt der Einstieg ins Studium? Wann greifen analoge und digitale Lernmethoden sinnvoll ineinander? Wie kann forschendes Lehren und Lernen aussehen? All diesen Fragen widmet sich der Tag der Lehre am Freitag, 15. November (8:30 – 15:30 Uhr, Multimediaraum N27) an der Uni Ulm. Unter der Überschrift „Crossing Borders” erhalten die Teilnehmenden Einblicke in “grenzüberschreitende” und inspirierende Konzepte und Lehrbeispiele. Interessierte Gäste sind willkommen – um Anmeldung wird gebeten!

Für das neue Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ hat die IHK Ulm in Zusammenarbeit mit Klett MINT Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen der Wirtschaftsregion Alb-Donau/Biberach/Ulm entwickelt. „Für die Schülerinnen und Schüler soll Wirtschaft durch die Beispiele aus der Region konkret erfahrbar und begreifbar werden“, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle die Motivation der IHK Ulm für dieses bundesweit einmalige Projekt.

Die Universität Ulm schneidet im jetzt veröffentlichten THE World University Ranking 2020 exzellent ab: Im weltweiten Vergleich von fast 1400 Universitäten belegt sie Platz 141 und gehört somit zu den15 besten deutschen Hochschulen. Mit einem bemerkenswerten Platz 12 im bundesweiten Ranking lässt die Universität Ulm zahlreiche größere und ältere Hochschulen hinter sich – darunter die Universitäten Stuttgart, Konstanz und Köln sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die TU Berlin. Im Vergleich zum letzten THE World University Ranking konnte sich die Universität Ulm noch einmal um acht Plätze verbessern.

Die Universität Ulm schneidet im jetzt veröffentlichten THE World University Ranking 2020 exzellent ab: Im weltweiten Vergleich von fast 1400 Universitäten belegt sie Platz 141 und gehört somit zu den15 besten deutschen Hochschulen. Mit einem bemerkenswerten Platz 12 im bundesweiten Ranking lässt die Universität Ulm zahlreiche größere und ältere Hochschulen hinter sich – darunter die Universitäten Stuttgart, Konstanz und Köln sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die TU Berlin. Im Vergleich zum letzten THE World University Ranking konnte sich die Universität Ulm noch einmal um acht Plätze verbessern.

Die Handwerkskammer Ulm bietet rund 500 Jugendlichen pro Jahr einen Blick ins Handwerk.

In der zweiten Hälfte des Schuljahres 2018/2019 fand die Girls‘ Day Akademie erstmals am Albert-Einstein-Gymnasium in Wiblingen für Mädchen der Klassenstufen 9 und 10 statt. Mit der Girls’ Day Akademie sollen die Teilnehmerinnen verschiedene Berufe und Studiengänge aus dem MINT-Bereich in der Praxis kennenlernen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

„Was haben Taxifahrer und Professoren gemeinsam? Sie müssen ihre Kunden da abholen, wo sie stehen.“ Gut gelaunt und unterhaltsam führte Professor Steffen Wettengl, Institutsleiter des Institut für Fremdsprachen und Management und einer der BWL-Experten der Hochschule, letzte Woche beim Hochschuldidaktischen Kolloqium am Campus Albert-Einstein-Allee durch seine Festvorlesung „Ingenieurinnen und Ingenieure für BWL begeistern – (Wie) Geht das?“. Anlass war die Verleihung des Hoch-schullehrpreises an Herrn Wettengl durch den Senat der THU.

Die medienpädagogische Qualifizierung von Berufsschullehrkräften und Ausbilder/-innen stand bei zwei Seminaren im Mittelpunkt, die von der IHK Ulm im Rahmen einer Projektförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durchgeführt wurden.