Import (Uni-Ulm)

Zwei bemerkenswerte Neuentwicklungen werden Nachwuchswissenschaftler der Universität Ulm bei der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover vorstellen (6. bis 10. März). Stefan Hörmann, Fabian Weiss und Dominik Nuß, angehende Ingenieure im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik haben eine Technologie („Headtracking“) entwickelt, die dem Anwender natürliche Bewegungen beim Eintauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. Michael Staud, …

Ulmer Nachwuchsforscher auf der CeBIT:
Headtracking: Natürliche Bewegungen in virtueller Umgebung
Rapid Paint kombiniert Vektor- und Pixelzeichenprogramm
Weiterlesen »

Vor einiger Zeit fanden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die Einladung zur ersten Schüler-Pressekonferenz in ihrem elektronischen Postfach.  An der Uni Ulm sollten sich Gymnasiasten und Lehrer nicht nur wie echte Redakteure fühlen, sondern auch exklusive Informationen zum Uni-Betrieb erhalten – das versprach zumindest die Einladung. Mitte Februar war es dann so weit: Nachwuchsreporter aus …

Schülerzeitungsredakteure an der Uni Ulm:
Erste Schüler-Pressekonferenz für Nachwuchsjournalisten
Weiterlesen »

Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist. Durch das Projekt werden …

Ulmer Wissenschaftlerinnen erhalten Weiterbildungs-Innovationspreis:
Entwicklungsbegleitung für innovative Handwerks- und Produktionsbetriebe
Weiterlesen »

Professorin Iris-Tatjana Kolassa, seit 2010 Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Uni Ulm, erhält den „Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions“. Mit diesem Preis der amerikanischen Fachgesellschaft „Association for Psychological Science“ (APS) werden vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen respektive Wissenschaftler für ihre neuartige und kreative Forschung ausgezeichnet. Diese Auswahlkriterien treffen …

Forschung zwischen Verhaltenswissenschaften und Molekularmedizin:
Prof. Iris-Tatjana Kolassa von US-Fachgesellschaft ausgezeichnet
Weiterlesen »

Der ehemalige Rektor der Universität Ulm (1995 – 2003), Professor Hans Wolff ist bei einem Festakt im Mannheimer Schloss mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus würdigte bei der Verleihung vor allem Professor Wolffs Engagement als Mitbegründer der German University in Cairo (GUC) und als Gründungspräsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die er von Januar 2009 bis März des Jahres geleitet hatte.

Mit insgesamt rund 7700 Studenten ist die Universität Ulm in das Sommersemester gestartet. Bei der traditionellen Semestereröffnung am Montagmorgen hieß Professor Ulrich Stadtmüller, Vizepräsident für die Lehre, vor allem 181 Erstsemester verschiedener Bachelorstudiengänge willkommen. In diesen Tagen nehmen zudem 100 Studenten ein Masterstudium an der Uni Ulm auf. „Sie stehen am Beginn eines neuen Lebensabschnitts. …

181 Erstsemester begrüßt:
Semestereröffnung an der Universität Ulm
Weiterlesen »

"Die ePA hat uns auf Anhieb durch ihre tiefe Integration in die medizinischen Prozesse überzeugt", sagt Dr. Peter Kottmann, Vorstand des Unternehmens, das in diesem Zusammenhang am Standort Ulm weitere Arbeitsplätze schaffen will. "Dass die Software von Anwendern für Anwender entwickelt worden ist, war sofort erkennbar und ist zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal. Kottmann zufolge soll auch …

Deutschlandweit schon jetzt großes Interesse:
HNO-Klinik entwickelt elektronische Patientenakte
Ulmer Software-Haus übernimmt Vertrieb
Weiterlesen »

Bauernkinder leiden seltener an Asthma und Allergien, so viel ist bekannt. Und auch die Gründe scheinen für den „Normalbürger“ auf der Hand zu liegen: Die weniger sterile Umgebung schützt Mädchen und Jungen vor Überempfindlichkeiten. „Tatsächlich handelt es sich bei Asthma und Allergien um ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen“, erklärt Dr. Jon Genuneit vom …

GABRIEL-Studie:
Mikroorganismen schützen vor Asthma und Allergien
Weiterlesen »

Das Vitamin Folsäure ist für den menschlichen Körper von zentraler Bedeutung und wird über Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte oder Nüsse aufgenommen. Kommt es durch Mangelernährung oder angeborene Defekte zu einer Störung des Folatstoffwechsels (Folate sind biochemische Zwischenprodukte der Folsäure), können schwere Veränderungen im Blutbild, zum Beispiel Anämien (makrozytäre oder megaloblastäre Anämie) sowie neurologische Störungen wie Krampfleiden …

Folsäurestoffwechsel:
Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt
Weiterlesen »