Leben (DE)

Pünktlich zur Weihnachtszeit bietet das Theater Ulm ein Geschenkabo (68,80-126 €) für vier besondere Theaterabende in der zweiten Spielzeithälfte an. Folgende Vorstellungen sind im Geschenkabo enthalten: »Die Csárdásfürstin« am 21. Februar 2020, »Biedermann und die Brandstifter« am 3. April 2020, »Der zerbrochene Krug« am 15. Mai 2020 und »Rigoletto« am 5. Juni 2020 (Vorstellungsbeginn jeweils 20 Uhr). Das Geschenkabo ist ab sofort im Abobüro buchbar (Abo-Telefon 0731 161 44 58 / abobuero@ulm.de).

Mit dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fördert das Land Baden-Württemberg seit Jahrzehnten das Engagement im Ländlichen Raum. Sowohl Gemeinden als auch Vereine oder LEADER-Aktionsgruppen können Dörfer bis zum 15. Mai 2020 beim zuständigen Regierungspräsidium anmelden.

In den nächsten Tagen und Wochen laden zahlreiche, stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in der ganzen Region zum Bummeln und Genießen ein. Das Angebot an Veranstaltungen rund um die festlich geschmückten Budenstädte ist riesengroß. Ob klassischer oder mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, ob Winterzauber oder Nikolausmarkt, ob Dorf- oder Stallweihnacht – alle haben ihren ganz eigenen Charme und sind einen Besuch wert.

Wie werden Innenstädte fit für die Zukunft? Wie lässt sich der Handel auf dem Land beleben? Und welche Perspektiven haben kleine Dorfläden? In Modellstudien hat sich die IHK Schwaben mit der Situation des Handels in der Region befasst und Antworten auf all diese Fragen gesucht. Das Ergebnis: fünf Leitfäden mit konkreten Empfehlungen und Checklisten für Politik, Verbände und Gewerbetreibende. Der neueste Leitfaden befasst sich mit der Nahversorgung im ländlichen Raum.

Katie Freudenschuss ist zurück mit ihrem zweiten Bühnenprogramm “Einfach Compli-Katie!” und präsentiert es am Freitag, 29. November, um 19.30 Uhr in der Lindenhalle Ehingen. Wir verlosen 3 x 2 Karten für die Veranstaltung.

Wie können Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Region gestalten? Um diese Frage geht es bei den InnoSÜD-Blickpunkten am 20. November 2019 an der Hochschule Neu-Ulm. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Mit einem Impulsvortrag der ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr.h.c.mult. Annette Schavan, einer Podiumsdiskussion lokaler Akteur:innen, Vorträgen von InnoSÜD-Wissenschaftler:innen und einem Marktplatz. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 11. November 2019 ist erforderlich unter www.innosued.de/blickpunkte.

Jedes Jahr am zweiten Oktoberwochenende dreht sich in Ehingen alles um den Jazz. Drei Tage Jazz, Blues, Funk und Soul gibt es in diesem Jahr vom 11. bis 13. Oktober in der Ehinger Lindenhalle und in vier verschiedenen Bars und Kneipen in der Innenstadt.

Der neue Restaurantführer bietet lukullische Einblicke in die Küchen der Region: Zum 18. Mal wurden regionale Gastronomiebetriebe am Montag im Roxy in der jeweiligen Kategorie vor neugierigen wie zahlreichen Gästen prämiert. Im Vorfeld machten sich erfahrene Tester auf den Weg in ein genussreiches Abenteuer durch die vielfältigen Gastronomieangebote, die Ulm und seine Umgebung zu bieten haben. Die Gourmet-Reise führte die Tester zu einer neuen Nummer Eins: Mit sorgfältig ausgesuchten Weinen sowie prägnanten regionalen und internationalen Spezialitäten, angerichtet in einem stilvollen Landhaus-Ambiente, überzeugte das Wirtshaus ‚Neuhof am See’ alle Sinne der Testesser. Im Auftrag des KSM Verlags testeten sie insgesamt 130 Restaurants. Erstmals wurden auch 20 Kleinlokalitäten für den Restaurantführer in der Kategorie ‚Klein, aber Fein’ getestet. Ein weiterer Fokus in der Neuauflage liegt zudem auf den besten Biergärten der Region.

Die “Tage der Begegnung” sind in Ulm und Neu-Ulm schon seit Langem zu einer guten Tradition geworden. Die städteübergreifende Veranstaltung ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Kulturkalenders Ulm/Neu-Ulm. Unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister von Ulm und Neu-Ulm finden jedes Jahr im Herbst zahlreiche Veranstaltungen statt, die Gelegenheit bieten zum Kennenlernen, Reflektieren und zum lebendigen Austausch der Kulturen.

Das neu ins Leben gerufene Kammermusikfestival Ponte schafft neue Brücken – zwischen alt und neu, traditionell und experimentell, zwischen Künstlern und Publikum. Internationale Nachwuchskünstler kommen für eine Woche nach Ulm, um durch verschiedene Konzertformate ein bunt gemischtes Publikum zu erreichen und die klassische Musik in neue Kontexte zu rücken. Von der Kirche bis zum Skatepark – ungewöhnliche Konzertprogramme werden an verschiedenste Orte gebracht und setzen in der Ulmer Musikwelt neue Impulse.