Energie

Am 17. Mai 2023 hat die Umweltministerin Thekla Walker auf dem kommunalen Klimakongress in Baden-Württemberg 41 Kommunen aus dem Südwesten mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Der eea ist ein europäisches Zertifizierungsverfahren, das Städte, Gemeinden und Landkreise würdigt, die ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten systematisch vorantreiben und beim Klimaschutz Vorreiter sind. Insgesamt nehmen nun 181 Städte, Gemeinden …

Alb-Donau-Kreis bekommt erneut European energy Award verliehen Weiterlesen »

Die Digitale Agenda der Stadt Ulm lädt am Donnerstag, den 25. Mai 2023, um 18 Uhr recht herzlich zu der Veranstaltung “Dezentrale Kraftwerke – Produzieren in der Stadt” ins Verschwörhaus am Weinhof 9 ein. Um was geht es? Digitalisierung verändert auch die Art und Weise des Produzierens. Am Beispiel der Energieproduktion können Sie in dieser Veranstaltung …

Dezentrale Kraftwerke – Produzieren in der Stadt Weiterlesen »

In Zusammenarbeit mit der Regionalen Energieagentur Ulm/Neu–Ulm bietet die Stadtverwaltung Neu–Ulm einmal monatlich eine kostenlose Energieberatung an. Bei der unabhängigen Beratung durch einen geprüften Energieberater der Energieagentur können sich Haus– und Wohnungsbesitzer sowie Bauherren ausführlich über energetische Gebäudestandards, Wärmedämmung, Heizungs– und Lüftungstechnik, Förderprogramme und erneuerbare Energien informieren. Auch Mieter können das Angebot nutzen und sich …

Kostenlose Energieberatung im Neu-Ulmer Rathaus Weiterlesen »

Energieministerin Thekla Walker: „Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Für den Ausbau der Wasserstoff -Infrastruktur brauchen wir aktuelle und verlässliche Zahlen zum künftigen Bedarf.“ In einer konzertierten Aktion mit den relevanten Akteuren des Landes bringt das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft eine neue Wasserstoff-Bedarfsanalyse auf den Weg. „Wir wissen, …

Wasserstoff-Bedarf in Baden-Württemberg wird nun ermittelt Weiterlesen »

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre werden künftig gemeinsam Lithium-Ionen-Batterien für die europäische Automobilindustrie entwickeln. Die Arbeiten erfolgen anwendungsnah mit lokalen Partnern aus der Batterieherstellung und der Automobilindustrie. Beide Forschungseinrichtungen werden ihre jeweiligen Expertisen einbringen, um das Entwicklungstempo von leistungsfähigeren Batteriematerialien und -zellen zu beschleunigen. …

ZSW und niederländisches Institut kooperieren Weiterlesen »

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lädt am Freitag, den 31. März 2023, zum achten Mal zum „Forum Denkanstöße für unseren Ländlichen Raum“ ein. Das Forum befasst sich mit dem Thema „Energieversorgungssicherheit in Zeiten multipler Krisen“. Strom, Wasser und Wärme: Jahrzehntelang war die Versorgungssicherheit in diesen Bereichen der Energieversorgung eine absolute Selbstverständlichkeit. Dies hat sich durch die Energiekrise …

Veranstaltung: Energieversorgungssicherheit in Zeiten multipler Krisen Weiterlesen »

Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT investiert circa 1 Mio. Euro in erneuerbare Energien. Die Investitionen an mehreren HENSOLDT-Standorten erhöhen den Autarkiegrad und leisten damit einen Beitrag in der Energiekrise. Ein Ziel der HENSOLDT-ESG-Strategie 2026 ist der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden an den Standorten Ulm und Taufkirchen bereits Photovoltaikanlagen installiert. In …

Hensoldt investiert in erneuerbare Energien Weiterlesen »

Sonnenschein für Ulm und Umgebung in Sachen Solarenergie: Die Region Donau-Iller liegt bezogen auf den Pro-Kopf-Ausbau an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und ist damit Sieger der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg. Pro Kopf sind im ersten Halbjahr 2022 rund 44 Watt pro Kopf neu installiert worden. Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg zeigt die beim Solarstromausbau erfolgreichsten Regionen und …

Ulm an der Spitze in Sachen Solar Weiterlesen »

Der mit der Energiewende einhergehende gesellschaftliche Transformationsprozess stand im Fokus des diesjährigen Netzwerktreffens des BayWISS-Verbundkollegs Life Sciences und Grüne Technologien, das am 04. November in Illertissen stattfand. Auf Einladung der Hochschule Neu-Ulm (HNU) diskutierten rund 40 Teilnehmende aus ganz Bayern Herausforderungen rund um die gesellschaftliche Akzeptanz von Grünen Technologien und tauschten sich über Handlungsfelder und …

Akzeptanz von Grünen Technologien: Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Weiterlesen »

Der Alb-Donau-Kreis ist erneut mit dem European Energy Award® (eea) als klimafreundliche Kommune ausgezeichnet worden. Seit 2014 hat sich das Landratsamt insgesamt drei Mal der externen Zertifizierung gestellt. In diesem Jahr erreichte der Landkreis 70,4 Punkte (2014: 56,5 Punkte, 2017: 66,8 Punkte). Ab mindestens 50 Punkten erhält eine Kommune den European Energy Award, ab 75 …

Alb-Donau-Kreis erhält erneut den European Energy Award Weiterlesen »