Energie

It not only works for smartphones, but also for photovoltaic modules: With the start of the RENEW project, the Center for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg (ZSW) and several partners are researching the repair and reuse of photovoltaics ( PV) modules. The three-year project is funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and …

Research project started at ZSW to repair and reuse photovoltaic modules Read More »

Die Region zwischen Alb und Bodensee samt Bayerisch-Schwaben und Ostwürttemberg braucht als starke Wirtschaftsregion mit hohem Energiebedarf Stromleitungen und Wasserstoffversorgung sowie Investitions- und Planungssicherheit. Dies ist das Fazit einer länderübergreifenden Expertenrunde in Ulm mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie der Bundesnetzagentur und der Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber. In dem Wasserstoff-Spitzengespräch der Industrie- und Handelskammern (IHKs) Bodensee-Oberschwaben, …

Spitzengespräch zur Zukunftstechnologie Wasserstoff Read More »

District office develops online portal for citizens and companies / expansion of ground-mounted PV systems should be simplified “The Alb-Donau district occupies a leading position nationwide in the expansion of renewable energies – especially in photovoltaic systems. In order to further promote the expansion, we have created two options, the solar atlas and the photovoltaic …

Use the full potential of the sun in the Alb-Donau district with the solar atlas Read More »

In Neu-Ulm ist die größte Produktionslinie für metallische Bipolarplatten in Europa angelaufen. Dana Neu-Ulm (REINZ-Dichtungs-GmbH) produziert hier bis zu acht Millionen metallische Bipolarplatten pro Jahr. Die Bipolarplatte ist ein wesentliches Bauteil der Brennstoffzelle und entscheidend für die erfolgreiche Zukunft der emissionsfreien Wasserstoffmobilität. “In nur zwei Jahren ist hier in Neu-Ulm eine Produktion für acht Millionen …

H2-rekordverdächtig: In Neu-Ulm startet die größte europäische Produktion für Bipolarplatten Read More »

Auf der Konferenz FDFC präsentieren weltweit führende Forscherinnen und Forscher Fortschritte und Perspektiven für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. In diesem Jahr findet die 9. Ausgabe der FDFC von 25. bis 27. September in der neuen Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park statt. Erwartet werden 120 internationale Forscher …

Deutsch-französische Konferenz zur Industrialisierung der Wasserstofftechnologie in Ulm Read More »

Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In diesem Jahr wurden in nur sechs Monaten bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Die Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und des Solar Clusters Baden-Württemberg zeigt  die unterschiedliche Zubau-Geschwindigkeit in den Regionen und den Landkreisen. Die Region Donau-Iller führt sowohl …

Starker Photovoltaik-Ausbau in der Region Donau-Iller Read More »

Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021 lag der Zubau bei 623 Megawatt). Im Landesvergleich sind einige Regionen besonders aktiv: Bei den Dachanlagen liegt die Region Donau-Iller bezogen auf den Pro-Kopf-Zubau an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen …

Region Donau-Iller ist Sieger der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg Read More »

Am Montag, den 26. Juni um 10 Uhr, lädt der Schwabenbund e.V. in Kooperation mit der IHK Ulm zu einer gemeinsamen Veranstaltung, um mehr über die regionalen Wasserstoff-Allianzen zu erfahren und sich mit Interessierten auszutauschen. Die Wasserstoff-Netzwerke der Region mit ihren Partnern und Maßnahmen grenzüberschreitend, sollen vorgestellt werden und somit einen Einblick in Zielsetzungen, bisher …

„Wasserstoff in Schwaben: Netzwerke(n) in der Region“ Read More »

Auf den Ulm Electrochemical Talks (UECT) werden am 14. und 15. Juni 2023 rund 300 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -Nutzung zusammenkommen. In ihren Vorträgen und Diskussionen werden sie die aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung thematisieren. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) …

Batterie- und Brennstoffzellenkonferenz UECT des ZSW in Ulm feiert 30-jähriges Bestehen Read More »