Mobilität

Der Alltagsradverkehr soll künftig noch gezielter gefördert werden. Mit dem Fahrrad zur Schule fahren, in die Arbeit, zum Sportverein – unzählige Bürgerinnen und Bürger nutzen im Landkreis Neu-Ulm das Fahrrad jeden Tag. Genau diesen Alltagsradverkehr will der Landkreis Neu-Ulm jetzt noch gezielter fördern. Das Konzept hierfür ist am Sonntag in der Historischen Schranne in Illertissen …

Das Radverkehrskonzept für den Landkreis Neu-Ulm ist fertig! Weiterlesen »

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. Man …

Stadtradeln 2023 / Radeln fürs Klima Weiterlesen »

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am 3. Februar 2023 den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Forschungsstandort Ulm, um sich über die Batterieforschung zu informieren. Bei einem Laborrundgang im Excellenzcluster verschaffte er sich einen persönlichen Überblick über ein weltweit einmaliges, volldigitalisiertes und vollautomatisiertes Labor …

Forschungsstandort Ulm deckt alle Schritte der Batterieentwicklung ab Weiterlesen »

Die B10 ist in Ulm eine hochbelastete Durchgangsstraße. Sie führt über zwei Brückenbauwerke aus den späten 1960er Jahren, die dringend saniert werden müssen. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab Oberbürgermeister Gunter Czisch den Förderbescheid in Höhe von rund 105 Millionen Euro. Damit kann die große Baumaßnahme in Angriff genommen werden. „Sanierung und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur ist ein …

105 Millionen Euro für Brückenmodernisierung in Ulm Weiterlesen »

Mit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke rücken Stuttgart und Ulm näher zusammen. Offiziell freigegeben wird der Streckenabschnitt Ulm-Plochingen am 9. und 10. Dezember – für Ulm und die Region, die sich über Jahrzehnte für den Neubau der Strecke stark gemacht haben, ein besonderes Datum, das gebührend gefeiert werden soll. Zum Auftakt reiste am 14. November eine …

Neubaustrecke: Delegation aus Ulm zu Besuch in Stuttgart Weiterlesen »

Am 29. August besuchten die Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Winfried Kretschmann im Vorfeld ihrer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Wasserstoff im bayerischen Neu-Ulm das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park. Dort entsteht gerade eine einzigartige Brennstoffzellen-Modellfabrik (HyFaB). In ihr entwickeln Fachleute die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion von …

Wasserstoffkompetenz inmitten von Bayern und Baden-Württemberg Weiterlesen »

An der Universität Ulm wurde das weltweit erste elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation vorgestellt. Das 3 Meter lange und 170 Kilogramm schwere Fahrzeug, ist das Resultat eines vierjährigen Forschungsprojektes. Koordiniert wurde das Projekt vom Ulmer Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Mitantragsteller ist das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt …

Elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladesystem Weiterlesen »

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich beim ersten STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis eingebracht haben: Mehr als 1200 Radlerinnen und Radler haben über 329.000 Kilometer gesammelt. Damit haben sie neben dem positiven Effekt für die eigene Gesundheit auch einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz geleistet – ob auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, im …

Mehr als 329.000 Radkilometer für den Alb-Donau-Kreis gesammelt Weiterlesen »

Der Albtäler-Radweg wurde vom Tourismusverband Schwäbische Alb als bestes touristisches Radprojekt mit dem „Löwenmensch-Award 2022“ ausgezeichnet. Die begehrte Auszeichnung wurde im Rahmen des Tourismuskongresses Schwäbische Alb am 29. Juni 2022 an die Tourismusbeauftragten der Landkreise Alb-Donau, Göppingen und Heidenheim übergeben. Der Schwäbische Alb Tourismus vergibt alle zwei Jahre (pandemiebedingt zuletzt 2018) den „Löwenmensch-Award“ an Projekte, …

Albtäler-Radweg gewinnt Tourismuspreis „Löwenmensch-Award 2022“ Weiterlesen »

Die Bürgerinnen und Bürger können von Sonntag, den 3. Juli 2022, an für drei Wochen für den Alb-Donau-Kreis in die Pedale treten – das STADTRADELN im Landkreis dauert bis Samstag, den 23. Juli 2022. In dieser Zeit sind die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, aber auch alle anderen Interessierten, aufgerufen, in Teams möglichst viel Fahrrad …

Der Alb-Donau-Kreis nimmt beim Stadtradeln teil Weiterlesen »