Highlight

Wer 2024 bei der 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Juniorsparte Schüler experimentieren an. Jetzt online …

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2024 Read More »

Erfreuliche Nachrichten für die Region aus der Kabinettsitzung der baden-württembergischen Landesregierung am 19. September 2023: Der Ministerrat hat der finanziellen Beteiligung des Landes an der Förderung von drei weiteren Wasserstoff-Projekten zugestimmt. Eines der Projekte ist eine Wasserstofftankstelle in Ulm-Dornstadt. Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Dabei sind die IPCEI Wasserstoff, also …

Land fördert Wasserstofftankstelle in Dornstadt Read More »

Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In diesem Jahr wurden in nur sechs Monaten bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Die Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und des Solar Clusters Baden-Württemberg zeigt  die unterschiedliche Zubau-Geschwindigkeit in den Regionen und den Landkreisen. Die Region Donau-Iller führt sowohl …

Starker Photovoltaik-Ausbau in der Region Donau-Iller Read More »

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Jugend …

Jugend forscht startet in die nächste Runde Read More »

Wirksame neue Therapien für genetisch bedingte Erkrankungen entwickeln und ein länderübergreifendes Patientenregister einrichten: Das sind die Ziele des Europäischen Netzwerks für neuronale RASopathien EURAS. Dafür gibt es jetzt viel Geld von der EU: EURAS erhält einen Horizon Europe Grant in Höhe von mehr als acht Millionen Euro. RASopathien sind eine Gruppe seltener Entwicklungsstörungen, die durch …

Acht Millionen Euro für Erforschung neurologischer Entwicklungsstörungen Read More »

2023 hat der Alb-Donau-Kreis allen Grund zum Feiern, denn er wird 50 Jahre alt. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich viel getan: Aus konkurrierenden Raumschaften ist eine kommunale Familie geworden und aus einer wirtschaftlich eher schwachen Region ein prosperierender Landkreis, der führende Positionen in Sachen Breitbandausbau, ÖPNV-Angebot und erneuerbare Energien einnimmt. Den Landrat im …

50 Jahre Alb-Donau-Kreis: Landratsamt lädt zum Tag der offenen Tür ein Read More »

Auf den Ulm Electrochemical Talks (UECT) werden am 14. und 15. Juni 2023 rund 300 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -Nutzung zusammenkommen. In ihren Vorträgen und Diskussionen werden sie die aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung thematisieren. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) …

Batterie- und Brennstoffzellenkonferenz UECT des ZSW in Ulm feiert 30-jähriges Bestehen Read More »

Gunter Czisch und Sebastian Rihm als Ulmer/Neu-Ulmer Vertreter beim Städtegipfel in Warschau: In einer viel beachteten Zusammenkunft des Paktes der freien Städte kamen in Warschau rund 20 Mitglieder zum persönlichen Austausch zusammen. Sichtlich bewegt waren alle von den Schilderungen, der aus der Ukraine eigens angereisten kommunalen Vertreter und Gäste. Unter Ihnen auch der Bürgermeister von …

Gemeinsam solidarisch: »Pakt der Freien Städte« trifft sich zum 3. Jahrestreffen in Warschau Read More »